Fassausbau – Eiche und Wein, ein Dreamteam

2014
02.07

Immer wieder liest man auf Produktbeschreibungen im Weinhandel etwas von „im Barrique gegoren“, „Holzfassausbau“ oder „französische Eiche“. Was hat es damit auf sich? Ist das bloß wichtiges Fachgeschwafel, das eigentlich nicht wirklich etwas zu bedeuten hat?

Holzfassausbau wird schon seit dem 18. Jahrhundert in Frankreich von den Winzern genutzt, um die Weine zu veredeln und ihnen noch besondere Geschmacksnoten mitzugeben. Aber erst seit den 1970er Jahren wird der Ausbau von Wein nauf Holz weltweit populär. Wein­fäs­ser wur­den in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten aus dem Holz der Kas­ta­nie, Aka­zie, Kir­sche, Pinie, Palme, Rot­ze­der und des Euka­lyp­tus­baums her­ge­stellt. Aber zur Lage­rung des Weins eig­net sich kein Holz  so sehr wie das der Eiche.

Das liegt daran, dass Eiche här­ter und dich­ter als die meis­ten ande­ren Holz­ar­ten ist. Fei­ne Weine können hervorragend vom süßen, wür­zigen Tan­nin ihres Hol­zes unter­stüt­zt werden. Aus die­sem Grunde wur­den schon im 18. Jahr­hun­dert vor­zugs­weise Eichen­holz­fäs­ser zum Aus­bau des Weins ver­wen­det. Aller­dings wach­sen Eichen lang­sam. Um zur Weinlagerung geeignet zu sein, müs­sen sie min­des­tens 80 Jahre alt sein, bevor sie ein­ge­schla­gen wer­den, und der Stamm­durch­mes­ser muss mehr als 50 Cen­ti­me­ter betragen.

Weinfässer aus Eiche im Keller

Fass ist nicht gleich Fass

Wie der Wein sich im Laufe der Lagerung im Holzfass entwickelt hängt von sehr vielen Faktoren ab. Nicht nur die Lagerzeit und die Holzart sind entscheidend, sondern beispielsweise auch die Belegung. Nur in einer Erstbelegung können die vollen Aromen des Holzes in den Wein übergehen. daher werden die Fässer auch maximal zwei bis drei mal zum Weinausbau verwendet. Auch die Unterschiede von Fass zu Fass können enorm große Unterschiede machen. So kann jeder Wein individuell sein, was vom Gespür des Winzers abhängt. Von absoluten Aussagen und Bewertungen sollte daher Abstand genommen werden.

Verschiedene Bäume

Was hat es denn jetzt auf sich mit der amerikanischen oder der französischen Eiche? Macht das wirklich einen Unterschied?

Es gibt über dreihundert verschiedene Eichenarten auf dieser Welt. Aber von diesen sind nur drei für den Holzfassausbau geeignet. Die Steineiche und die Sommereiche kommen aus Europa, während die amerikanische Weißeiche in Übersee beheimatet ist. Dabei gibt es drei Gebiete aus den diese Eichen hauptsächlich bezogen werden:

Als erstes die französische Eiche. Sie wird weltweit am meisten geschätzt und ist demnach auch die teuerste. Ein kleines Barriquefass aus französischem Holz kostet um die 550€. Das liegt unter anderem auch daran, dass dieses Holz nicht gesägt werden darf, sondern längs der Fasern gespaltet wird. Dadurch wird natürlich die Ausbeute an brauchbaren Stücken deutlich geringer.

Die französische Eiche ist sehr feinporig und entwickelt dadurch die subtilste Aromenpalette. Dabei gibt das Holz den Weinen Geschmacksnoten in die Richtungen Tabak, Rauch, Gewürznelke und Leder mit.

Die slawonische Eiche ist in dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens beheimatet. In Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien wächst dieses Holz, das hauptsächlich für größere Eichenfässer verwendet wird. Daher kommt sie traditionell vor allem in Italien zum Einsatz. Ein guter Barolo reift oft bis zu fünf Jahre auf slawonischer Eiche. Die Struktur dieser Holzart ist etwas gröber als die der französischen Eiche und ist daher neutraler im Geschmack.

Und last but not least die amerikanische Eiche, die aus deutlich härterem Holz geschnitzt ist. Dadurch ist ihre Verarbeitung auch wesentlich einfacher. So muss zum Beispiel keinerlei Rücksicht auf die Faserrichtung genommen werden, wodurch beim Zusägen wenig Abfall entsteht. Ein vergleichbares Fass zum vorher genannten französischen würde um die 350€ kosten. Es ist eine sehr aro­ma­ti­sche Eiche, die sich zum Aus­bau geschmacks­in­ten­si­ver Rot­weine, etwa aus Shiraz- (Syrah-) oder Tempranillo-Trauben, bewährt hat.

Durch die grobporige Struktur werden dem Wein ganz andere Aromen mitgegeben. So sind vor allem Vanille- und Zimtnoten vorherrschend.

Barrique oder Holzfass

Viele denken Barrique ist einfach nichts anderes als ein Holzfass. Aber sowohl von der Namensgebung als auch rein rechtlich gibt es da schon Unterschiede.

Barriquefässer kommen ursprünglich aus Frankreich und haben in Bordeaux die Optimalgröße von 225 Litern. In Deutschland gelten alle Eichenfässer bis 350 Liter Inhalt als Barriques. Alles, was größer ist wird Eichenfass oder Holzfass genannt. Auf der einen Seite ist natürlich in einem kleinen Fass viel mehr Direktkontakt zwischen Wein und Holz gegeben und auf der anderen Seite sind auch die Atmungsmöglichkeiten unterschiedlich.

Toasting

Toasting ist eine Methode, bei der die Innenwände der Fässer über Feuer geröstet werden. Das soll dazu dienen, dem Wein Röstaromen mitzugeben und auch die Aromen des Holzes noch besser freizusetzen.

Eine nette Anekdote besagt, dass früher die französischen Winzer in Meeresnähe alte Heringsfässer zur Weinlagerung verwenden wollten. Um den starken Fischgeschmack nicht auf den Wein zu übertragen probierten sie alles aus. Vom Bürsten bis zum Hobeln. und da das alles nichts brachte, brannten sie die Fässer innen aus, womit sie unabsichtlich das Toasting erfanden, welches bis heute praktiziert wird.

Kommentare deaktiviert für Gewürztraminer – „Barocke Weißweine“ voller Ausdruck

Gewürztraminer – „Barocke Weißweine“ voller Ausdruck

2014
01.29

Gewürztraminer kann man am treffendsten mit einem Wort beschreiben: Barock. Den Charakter dieses Weines macht seine ungestüme Weise, die mit einem manchmal betäubenden Parfum und einem vollen, üppigen Geschmack, der Kraft mit einem überschwenglich-betörenden Aroma verbindet. Einfach Barock. Kein anderes Wort fällt mir ein, dass die Aussagekraft eines Gewürztraminers besser beschreiben würde. Denn solche Weine sind einfach beeindruckend, und nach dem ersten Schluck vergisst man sie nie wieder. Vor allem im Elsass erreichen Weine aus Gewürztraminer ihr volle Spitze, wobei die am häufigsten vertretene Rebsorte dort Gewurztraminer genannt wird. Sonst ist der Gewürztraminer vorwiegend in anderen eher kühlen Gebieten anzutreffen, um den Säuregehalt zu erhalten. Die dunkel- bis blaurosanen Trauben gehören trotz ihrer Farbe zu den Weißweinen.

Herkunft:

Der Gewürztraminer ist eine aromatischere, muskatartige Mutation des Traminers, eine Varietät in der Weinwelt, die seit über 1000 Jahren im südtiroler Tramin angebaut wird. Es wird vermutet, dass diese Rebe auch in Deutschland und im Elsass schon seit dem Mittelalter vorhanden war, aber erst im 18. Jahrhundert wuchsen die Flächenanteile rasant und kontinuierlich. Niemand kann genau datieren, wann der Traminer zum Gewürztraminer wurde. Unter anderem deshalb dauerte es auch lang, bis den Winzern im Elsass die Exklusivität dieser neuen Rebe bewusst wurde, was auch erst im Jahre 1973 offiziell besiegelt wurde.

Tramin Südtirol Gewürztraminer

Das Heimatland des Traminers ist Tramin in Südtirol. Aus ihm hat sich der Gewürztraminer entwickelt.

Typische Geschmacksnoten:

Die „barocken“ Aromen dieser Weine glänzen hauptsächlich durch Anklänge von Litschi und Rosenwasser in Kombinationen mit den typischen Gewürzaromen. Auch Noten von geräuchertem Speck, Vanille, Ingwer, Banane, und Zimt sind häufig zu entdecken.

Anbauländer des Gewürztraminers:

Australien, Chile, Deutschland, Frankreich, Neuseeland, Österreich, Spanien, Ungarn, USA, Südafrika

Köstliche Speisekombinationen:

Trockene bis sehr trockene Gewürztraminer können hervorragend mit folgenden Gerichten in Einklang gebracht werden:

Meerestiere: Hummer, gut gewürzter Fisch, Sardinen (gegrillt)

Asiatisches: Süß-Saures Schweinfleisch, Ente, nicht zu scharfe Curry-Gerichte

Wild: Kaninchen mit Backpflaumen

Käse: Münster, Kräuterkäse, Räucherkäse

Meine Gewürztraminer-Geheimtipp aus dem Elsass: 2011er Andre Stentz Gewürztraminer Alsace DOC

Kommentare deaktiviert für Überseeweine vom Weingut Concha Y Toro aus Chile

Überseeweine vom Weingut Concha Y Toro aus Chile

2014
01.17

Beim Weingut Vina Concha Y Toro in Chile handelt es sich mit heute etwa 9000 Hektar Anbaufläche um das größte und renommierteste Weingut Südamerikas.

Gegründet wurde es im Jahre 1883 von Don Melchor de Santiago Concha y Toro und seiner Frau Emiliana Subercaseaux nur wenige Kilometer östlich der Hauptstadt Santiago de Chile. Hierzu importierte er Reben aus dem Bordeaux und pflanzte diese im Maipo-Tal an. Das günstige Klima und die Bewässerung mit dem mineralstoffreichen Tauwasser der Anden stellten optimale Bedingungen für den Weinbau dar.

Im Jahre 1923 wurden die Anbauflächen erweitert – so konnte das Weingut expandieren und im Jahre 1937 die ersten Weine nach Europa exportieren, was dem Weingut Concha Y Toro schnell zu einem besseren Ansehen und mehr Erfolg verhalf. Inzwischen ist Concha y Toro führender Exporteur chilenischer Spitzenweine.

Concha Y Toro Weinglas Rotwein

Der absolute Spitzenwein von Concha y Toro ist der Don Melchor, benannt nach dem Gründer des Weinguts. Er ist stets auf Spitzenplätzen der Top 100 bei Verkostungen des Wine Spectators zu finden.

Einer der weltweit meistverkauften und meist prämierten Weine von Concha y Toro ist der Casillero del Diabolo, was übersetzt Keller des Teufels bedeutet. Die Legende besagt, dass Don Melchor stets einige seiner besten Weine für sich selbst bei Seite gestellt und seinem Personal eingeredet hat, dass im Keller der Teufel spuk, um sie von seinen Weinen fernzuhalten. Deshalb ist der Wein auch unter dem Namen Teufelswein bekannt.

Beim Marques de Casa Concha handelt es sich um einen Spitzenwein mit perfektem Preis-/ Genussverhältnis. Der Name rührt aus dem Jahr 1718, in dem der spanische König der Familie den Titel Marqués verlieh. In Gedenken an diese große Ehre wurde diese Serie benannt.

Die junge Produktlinie Trio vereint den Geschmack dreier Rebsorten zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis mit erschwinglichem Preis.

Weitere Weine von Concha y Toro sind Terrunyo, Gravas del Maipo, Amelia, Frontera, Xplorador und Sunride.

Im Jahr 1997 gründete Concha y Toro zusammen mit dem französischen Weingut Baron Philippe de Rothschild das Unternehmen Vina Almaviva mit dem Ziel chilenischen Spitzenrotwein mit europäischer Weinbau-Tradition zu vereinen. Dies führte zu einem bahnbrechenden Erfolg mit unzähligen Auszeichnungen.